| 
        
          | 
              Art.Nr.: 2492
                | Orff- und Schlaginstrumente kreativ einsetzen, Kindergarten |  |  |  
        
          | Mit Unterstützung durch:
 Sonor
 Hohner
 Internationaler Arbeitskreis für Musik e. V.
 
        Thema:Orff- und Schlaginstrumente kreativ einsetzen, Kindergarten
 In Rahmen der übergeordneten Veranstaltung: Klassik und Pop-Musik im Kindergarten
 Zielgruppen:ErzieherInnen in Kindergärten, Kindertagesstätten und Kinderkrippen,
 
 Inhalte:Wolfgang Schmitz stellt Lieder, Geschichten und Gedichte als auch Spielideen mit Körperinstrumenten (Stimme, Finger, Hände, Füße u. a.) für diese Altersgruppe vor. Er leitet den Kurs so, dass die Inhalte auch mit geringen Vorkenntnissen verständlich sind.
 Das Verknüpfen von Liedtexten mit Bewegungen gehört ebenso zur Liedgestaltung wie kleine Rollenspiele, bei denen die Kinder vorzüglich ihre eigenen Ideen einbringen können. Geschichten und Gedichte bilden den roten Faden für die Entstehung von Klanggeschichten oder Liedgedichten. Praktische Beispiele für die Anwendung elementarer Musikinstrumente wie zum Beispiel Rasseln, kleine Handtrommeln oder Glöckchen für die Allerkleinsten oder Klingende Stäbe für die älteren Kinder sind ebenfalls Kursinhalt. Wie setze ich die vorgestellten Ideen in meiner Einrichtung um? Diese und andere Fragen werden beantwortet. Literatur mit ausführlicher Beschreibung der vorgestellten Lieder und Spielideen ist ebenfalls vorhanden und für den sofortigen Einsatz in der Praxis konzipiert. Leitung:
  Wolfgang Schmitz, geboren 1957 in Viersen.
 1978 - 1981 Musikstudium,Staatliche Hochschule für Musik Ruhr,
 Staatliche Prüfung für Musikschullehrer
 und selbständige Musiklehrer,
 Lehrbefähigung für das Fach Schlagzeug.
 1981 - 1984 Schlagzeugstudium bei Hans-Joachim Schacht,Staatliche Hochschule für Musik Ruhr,
 Künstlerische Reifeprüfung.
 1986 - 1987 berufsbegleitender Fortbildungslehrgang„Musikalische Grundausbildung an Musikschulen“,
 Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen,
 Abschlußprüfung.
 Seit 1979 Lehrtätigkeiten in den BereichenMusikalische Früherziehung,
 Musikalische Grundausbildung,
 Elementare Musikpädagogik,
 Schlagzeug und Ensembleleitung.
 Seit 1988 Leitung von Fortbildungskursen. Termin:Samstag, 10.03.2018
 Stundenplan:09:00 Uhr bis 09:30 Uhr Ankunft
 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr Begrüßung, Warm Up, Alle
 10:00 Uhr bis 11:15 Uhr Kursarbeit, Wolfgang Schmitz,
 Raum: EMP-Raum
 11:15 Uhr bis 12:30 Uhr Kursarbeit, Wolfgang Schmitz,
 Raum: EMP-Raum
 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr Mittagspause
 13:30 Uhr bis 14:45 Uhr Kursarbeit, Wolfgang Schmitz,
 Raum: EMP-Raum
 14:45 Uhr bis 15:00 Uhr Feedback, Alle
 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr Gemeinsamer Abschluss, Alle
 Veranstaltungsort:Musikschule Trossingen e. V.
 Löhrstraße 32
 78647 Trossingen
 Email: info@musikschuletrossingen.de Internet: www.musikschuletrossingen.de Wegbeschreibung:
 
 
 
 Gute Parkmöglichkeiten
 Veranstalter:Musikschule Trossingen e. V.
 Jürgen Messner
 Löhrstraße 32
 78647 Trossingen
 Telefon: 07425-91194Telefax: 07425-91195
 Email: info@musikschuletrossingen.de
 Internet: www.musikschuletrossingen.de Gesamtteilnehmerzahl: 32
 |  |