| 
        
          | 
              Art.Nr.: 2263
                | Orff- und Schlaginstrumente kreativ einsetzen, Cajon bauen - Cajon spielen |  |  |  
        
          | Mit Unterstützung durch:
 Sonor
 Internationaler Arbeitskreis für Musik e. V.
 
      Thema:Orff- und Schlaginstrumente kreativ einsetzen, Cajon bauen - Cajon spielen
 In Rahmen der übergeordneten Veranstaltung: Wir machen Musik in der Grundschule
 Zielgruppen:LehrerInnen an allgemeinbildenden Schulen, Sonderschulen und Musikschulen,
 ErzieherInnen in Kindergärten, Kindertagesstätten und Kinderkrippen,
 PädagogInnen in sozialen Einrichtungen,
 BetreuerInnen an Kliniken und Heimen,
 StudentInnen, MusikerInnen, Eltern und all diejenigen,
 die sich für das gewählte Thema interessieren.
 Inhalte:Ein Erlebnis-Seminar für alle, die schon immer mal aus privatem Interesse oder aus beruflichen Gründen die Möglichkeiten der Orff- und Schlaginstrumente kennenlernen und zusammen mit Gleichgesinnten ausprobieren wollten.
 Wolfgang Schmitz leitet den Kurs so, dass die Inhalte auch mit geringen Vorkenntnissen verständlich sind. Er zeigt den Einsatz vieler kleiner Schlaginstrumente wie Triangeln, Rasseln, Trommeln, Becken etc. Xylophone, Metallophone, Glockenspiele. Die besonders leicht einsetzbaren Klingenden Stäbe (Klangbausteine) dienen als Melodie- und Harmonieinstrumente. Das Spielen auf den Musikinstrumenten wird mit Hilfe der Körperinstrumente (Finger, Hände, Füße) vorbereitet, und die erforderlichen Rhythmen entstehen durch Singen oder durch rhythmisch gesprochene Silben. Diese Methode fördert das körperliche Musizieren und die ganzheitliche Wahrnehmung. Eine rhythmisch-musische Aufwärmphase durch Singen-Klatschen-Patschen-Stampfen führt uns zur „Liedbegleitung - Liedgestaltung“ mit vielen praktischen Beispielen. Tipps und Tricks zur anschaulichen Darstellung der Spielideen gehören ebenfalls zum Seminar, damit alle Kinder mitmachen können. Das Seminar ist bei den Teilnehmerlnnen sehr beliebt, denn die Liedbegleitungen und Spielstücke lassen sich direkt im Kindergarten- und Schulalltag, bei Spielgruppen und zur Gestaltung von Festen und Feiern umsetzen. Literatur mit ausführlicher Beschreibung der vorgestellten Lieder, Mini-Musicals, Spielstücke, Tänze und Bewegungsspiele ist ebenfalls vorhanden. Das Programm enthält auch neue Spielideen. Deshalb laden wir TeilnehmerInnen aus den vergangenen Jahren wieder herzlich zur Teilnahme ein. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.fkmu.de Leitung:
  Wolfgang Schmitz, geboren 1957 in Viersen.
 1978 - 1981 Musikstudium,Staatliche Hochschule für Musik Ruhr,
 Staatliche Prüfung für Musikschullehrer
 und selbständige Musiklehrer,
 Lehrbefähigung für das Fach Schlagzeug.
 1981 - 1984 Schlagzeugstudium bei Hans-Joachim Schacht,Staatliche Hochschule für Musik Ruhr,
 Künstlerische Reifeprüfung.
 1986 - 1987 berufsbegleitender Fortbildungslehrgang„Musikalische Grundausbildung an Musikschulen“,
 Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen,
 Abschlußprüfung.
 Seit 1979 Lehrtätigkeiten in den BereichenMusikalische Früherziehung,
 Musikalische Grundausbildung,
 Elementare Musikpädagogik,
 Schlagzeug und Ensembleleitung.
 Seit 1988 Leitung von Fortbildungskursen. Termin:Freitag, 16.09.2011 bis Sonntag, 18.09.2011
 Stundenplan:Freitag, 16.09.2011
 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Plenumab 18:00 Uhr Abendessen
 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Gruppe A, Wolfgang Schmitz
 Samstag, 17.09.2011 ab 08:00 Uhr Frühstück09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Gruppe B, Wolfgang Schmitz
 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Gruppe C, Wolfgang Schmitz
 ab 12:30 Uhr Mittagessen
 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Gruppe A, Wolfgang Schmitz
 ab 15:30 Uhr Kaffee
 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Gruppe B, Wolfgang Schmitz
 ab 18:00 Uhr Abendessen
 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Plenum
 19:30 Uhr bis 22:30 Uhr Cajon bauen - Cajon spielen, Wolfgang Schmitz
 Sonntag, 18.09.2011 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Gruppe C, Wolfgang Schmitz10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Plenum
 Veranstaltungsort:Kloster Michaelstein
 Michaelstein 3
 38889 Blankenburg
 Internet: www.kloster-michaelstein.de Wegbeschreibung:
 
 
 
 Gute Parkmöglichkeiten
 Veranstalter:Musikakademie Sachsen-Anhalt
 Peter Grunwald
 Michaelstein 3
 38889 Blankenburg
 Telefon: 03944-903027Telefax: 03944-903030
 Email: p.grunwald@kloster-michaelstein.de
 Internet: www.kloster-michaelstein.de Anmeldung:Aus organisatorischen Gründen kann dieses Seminar auf dieser Website nicht online gebucht werden.
 Bitte wenden Sie sich deshalb direkt an den Veranstalter.
 Zur Veranstaltung
 Gesamtteilnehmerzahl: 16
 |  |