|   
     |  | 
            
                
                    
                        | Verlag: | Wo Da lee ! 
 |  
                        | ISBN: | 978-3-937030-00-5 |  
                        | Beschreibung: | Das Buch und die beiden Audio-CDs zeigen den ganzheitlichen Einsatz von  Orff- und Schlaginstrumenten, Mundharmonikas, Blockflöten und Melodicas  in der Grundschule. Diese in C gestimmten Musikinstrumente haben sich in  der elementaren Musikpädagogik bewährt, sind beliebt und bekannt. 
 Schüler  und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen, sind begeistert von den  einfachen aber wirkungsvollen Liedern, Musikstücken und Spielideen.
 
 Ganz  einfach, aber wie? bedeutet aber auch, dass die Kinder mit dem Buch,  den CDs und den Hilfen auf www.fkmu.de alles alleine lernen können. Dies  macht die Materialien für den Schul- und Freizeitbereich besonders  attraktiv.
 
 Ganz einfach, aber wie? führt nicht nur zum aktiven  Musizieren mit Musikinstrumenten, sondern dient auch einer harmonischen  Entwicklung zwischen Körper und Geist.
 
 Das Buch zeichnet sich  insbesondere aus durch kindgerechte Erklärungen, konsequente,  ganzheitliche Musikpädagogik, Visualisierung von Akkorden (dadurch für  Kinder verständlich und spielbar) und Konzentration auf einen  wesentlichen Grundsatz in der elementaren Musikpädagogik: zuerst singen -  dann spielen
 
 Ganz einfach, aber wie? wendet sich auch an  Lehrkräfte ohne Musikfachkenntnisse (fachfremder Unterricht), die die  vorgegebenen Spielideen ohne Stress anleiten können.
 
 Oft sagt ein  Bild mehr als tausend Worte. Deshalb ist das Buch durchgehend  vierfarbig und enthält mehr als 350 Bilder und Grafiken zur Förderung  der Motivation, die Spieltechniken und den Einsatz der Musikinstrumente  erklären oder über wissenswertes informieren.
 
 Jedes Lied ist "hitfähig", eignet sich für Aufführungen oder als Beitrag zu Festen und Feiern.
 Ein kombiniertes Mundharmonika-Blockflöten-Lernspiel mit 8 Lernspielkarten zum Ausschneiden sind ebenfalls im Buch vorhanden.
 
 Die  69 CD-Titel umfassen 1 Einführung, 21 Lieder, 3 Klanggeschichten, 3  Sprachspiele, 7 Spiel mit! Playbacks, 16 Übungen, 18 methodische Tipps,  Kniffe und Tricks.
 |  
                        | Autor: | Wolfgang Schmitz, geboren 1957 in Viersen. 
 1978 - 1981 Musikstudium,
 Staatliche Hochschule für Musik Ruhr,
 Staatliche Prüfung für Musikschullehrer
 und selbständige Musiklehrer,
 Lehrbefähigung für das Fach Schlagzeug.
 
 1981 - 1984 Schlagzeugstudium bei Hans-Joachim Schacht,
 Staatliche Hochschule für Musik Ruhr,
 Künstlerische Reifeprüfung.
 
 1986 - 1987 berufsbegleitender Fortbildungslehrgang
 Musikalische Grundausbildung an Musikschulen,
 Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen,
 Abschlußprüfung.
 
 Seit 1979 Lehrtätigkeiten in den Bereichen
 Musikalische Früherziehung,
 Musikalische Grundausbildung,
 Elementare Musikpädagogik,
 Schlagzeug und Ensembleleitung.
 
 Seit 1988 Leitung von Fortbildungskursen.
 |  |